
Bergschuster Spielleute, Aichach
Kontakt
Wir
freuen uns, dass Sie unsere Internet-Präsenz besuchen. Als moderne
Musikanten wollen wir Sie gerne auch online mit Informationen über uns
versorgen.
Bergschuster
Spielleute
Der Gruppenname
leitet sich ab vom Hausnamen des Hauses von Maria und Alfons Kern in
Oberbernbach, einem alten Kleinhäusleranwesen ("Beim Bergschuster").
Der zweite Teil des Namens bezieht sich auf die Tradition der Spielleute.
Gruppenmitglieder:
Alfons und Maria Kern
Alfons Kern tritt
als Sänger auch solistisch auf.
Art der Musik:
1. Traditionelle ländliche Tanzmusik aus
Bayern
Besetzung:
verschiedene Dudelsäcke (Böhmischer Bock, Hümmelchen, Schäferpfeife),
verschiedene Drehleiern, Harfe, Bratsche (Nachschlag) u.a. in unterschiedlichen
Kombinationen;
Die Tänze (Polka,
Schottisch, Ländler, Walzer, Mazurka, Rheinländer, Dreher, Zwiefache u.a.)
erklären wir auf Wunsch.
2. Musik (Tanzmusik und Lieder) aus der Zeit
und in der
Aufführungspraxis
der fahrenden Spielleute ca. ab 1300
Instrumente:
diverse Dudelsäcke (gebaut von A. Kern bzw. A., Rogge)
Drehleiern
(Entwurf und Ausführung von A. Kern) Trommel u.a.
Kostüme: Kleidung
der einfachen Leute um 1600 bzw. Kleid 14.Jh
(eigene Entwürfe nach
historischen Quellen)
Auftritte seit 1985 vor allem als Straßenmusikanten bei
historischen Festen,
konzertante Darbietungen
3. Vokale Darbietungen
Bayerische
Volksballaden, historische Lieder, gesungen
zur Drehleier von Alfons Kern
Auf Wunsch
erklären wir die Instrumente und das geschichtliche Umfeld der Musik.
Weitere Informationen geben zwei Sendungen des Bayerischen Rundfunks:
Servus! Musik und Gäste:
Dudelsack, Drehleier und Co: Gespräch mit Maria & Alfons Kern
und
Instrumentenbauer Karl Riedel
Hoerbeispiele:
Hoerbeispiel 1: Ballade von der Schoenen Muellerin (3:23)
Hoerbeispiel 2: Saulocker-Zwiefacher /mit Gast-Klarinette)
Hoerbeispiel
3: Kneissl-Lied Hoerbeispiel
4: Rejdovac (Diese Bestzung gibt es nicht mehr.) Hperbeispiel 5: Maria durch ein Dornwald ging Hoerbeispiel 6: Hüpfende HannaHoerbeispiel 7: Branle de Bourgogne
Hoerbeispiel 8: Dudelsackpolka (Gast: Karl Riedel mit meiner F-Leier)
Beim Friedberger Altstadtfest 2004 an unserem liebsten Spielort: vor der Pfarrkirche.
Wie man sieht, kann auch der "kleine Mann" die Puppen tanzen lassen.
Edle Knöpfe aus Horn, Bein, Holz, ... aus eigener Hobby-Fertigung bieten wir zusätzlich auf dem Gredinger Trachtenmarkt an.
Das Knöpfemachen entstand als "Abfallprodukt" aus dem Instrumentenbau.
Außerdem musizieren wir an unserem Knopfstand.
| Detail der Drehleier, Stimmung: A - D, gebaut 1986 von Alfons Kern, Mensur 46 cm, also keine Zirp- und Säuselmaschine, sondern eine für kräftigen, sonoren Ton.
|
|
|
 |